Kooperationen: Gemeinde Laudenbach

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Sonnberg Schule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

In der Übersicht

„Leben - Lernen - Laudenbach“ als Leitmotiv für unsere schulische Arbeit bezieht sich auch auf die Öffnung der Schule nach Außen, um - wie Hartmut von Hentig es sagt - „am Leben zu lernen“. Unsere Schule ist eingebettet in das soziale und kulturelle Umfeld unserer Gemeinde Laudenbach und kooperiert seit Jahren mit allen außerschulischen Partnern,  die sich für Kinder und Jugendliche engagieren. So oft wie möglich bezieht unsere Schule außerschulische Lernorte, Institutionen und Eltern mit ein, um das schulische Umfeld und Lebensfeld unserer Schüler als Lernfeld zu erschließen und Expertenwissen zu nutzen.

Schulische Aktionen

Im Sinne unserer pädagogischen Leitgedanken nehmen wir die Stärken und Möglichkeiten der uns anvertrauten Kinder an. Das einzelne Kind wird in seiner Einzigartigkeit gesehen und gewürdigt. In diesem Zusammenhang nehmen Feste und Feiern einen hohen Stellenwert ein und gehören zum festen Programm unseres Schullebens. Sie sind immer feierliche Höhepunkte für alle Beteiligten und verbinden die Menschen, die in einer Schulgemeinde zusammenleben und lernen.

Außerschulische Aktionen

So oft wie möglich bezieht unsere Schule außerschulische Lernorte, Institutionen und Eltern mit ein, um das schulische Umfeld und Lebensfeld unserer Schüler als Lernfeld zu erschließen und Expertenwissen zu nutzen.

Kooperation mit Musikverein/ Chor

Am 19. Juni 2016 fand im Festsaal der Sonnberg-Schule ein großes Konzert mit Liedern dieser Welt statt. Gemeinsam mit dem Frauenchor “Cantabile Bergstraße” unter der Leitung von Dipl.Kapellmeister Tobias Freidhof bescherte unser Schulchor unter der Leitung von Frau Petra Staubach  allen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis.

Kooperation mit der Verkehrsschule

Im Rahmen der Verkehrserziehung in den 4. Klassen arbeiten wir mit der Verkehrsschule Heidelberg zusammen. Die Kinder legen eine Fahrradprüfung ab.

Kooperation mit den weiterführenden Schulen – Übergänge

Die Kinder der 4. Klassen werden auf den Übergang zur weiterführenden Schule in unserem Schulverbund durch Besuche oder beim „Tag der offenen Tür“ in der jeweiligen Schulform vorbereitet. In jährlich stattfindenden Jahrgangskonferenzen der weiterführenden Schulen informieren sich die Lehrkräfte der Sonnberg-Grundschule über ihre ehemaligen Schüler. Lehrkräfte der weiterführenden Schulen sind eingeladen im Unterricht  zu hospitieren, um einen Einblick in die Grundschuldidaktik und Grundschulmethodik zu gewinnen.

Kooperation mit dem Jugendamt

Die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt beschränkt sich auf die gemeinsame Bearbeitung von problematischen Einzelfällen von Kindern unserer Schule. Die Schulleitung und die Lehrkräfte machen auf die Möglichkeiten der Unterstützungsangebote außerhalb der Schule aufmerksam und helfen den betreffenden Eltern, die Hemmschwelle zu diesen Institutionen zu überwinden.

Kooperation mit ehrenamtlichen Helfern

Ehrenamtliche „Lernbetreuer“ und „Leseomas“ unterstützen Kinder mit Sprachschwierigkeiten und besonderem Förderbedarf in Einzelbetreuung oder sehr kleinen Gruppen während des Schulvormittags. Ebenfalls zeigen Ehrenamtliche Helfer großes Engagement bei der Integration von Flüchtlingskindern.

Kooperation Grundschule-Kindertagesstätten

„Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht.“
J. W. Goethe

Jedes Kind soll die Möglichkeit erhalten zu dem Punkt eingeschult zu werden, der seiner individuellen Lernbiographie am besten entspricht. Um den Übergang von den Kindertagesstätten zur Grundschule für jedes Kind optimal zu gestalten, ist eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit beider Einrichtungen unverzicht-bar. Erstmals im Schuljahr 2004 / 2005 wurde ein umfassendes Kooperationskonzept entwickelt, jährlich durchgeführt, evaluiert und  optimiert. Kern dieses Konzeptes ist es, im Laufe der Kooperation möglichst viele Informationen über den Entwicklungsstand eines Kindes und somit seiner Grundschulfähigkeit zu erhalten, Eltern zu beraten, Entscheidungshilfen zu geben oder gezielt Fördermaßnahmen in die Wege zu leiten.